Kontext
Mikrobielle Reinigungsprodukte (MBCPs) stellen eine neue Generation von Hygienelösungen dar, die der mikrobiomfreundlichen Reinigung Vorrang vor der herkömmlichen Desinfektion geben. Diese Produkte enthalten nützliche Bakterien, vor allem Arten aus der Gattung Bacillus, in ihren Formeln. Anstatt Oberflächen zu sterilisieren, zielen MBCPs darauf ab, ein ausgewogenes mikrobielles Ökosystem zu fördern und bieten dauerhafte Sauberkeit, ohne sich ausschließlich auf scharfe oder kurz wirkende Chemikalien zu verlassen. Darüber hinaus hängt die lang anhaltende Wirkung von MBCPs von der Aktivität probiotischer Enzyme ab, die erfolgreich komplexe organische Stoffe, wie z.B. Schmutz, abbauen.
Was sind Probiotika?
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge verabreicht werden, dazu beitragen können, das Gleichgewicht der mikrobiellen Ökosysteme zu erhalten oder wiederherzustellen. Probiotika sind zwar vor allem im Zusammenhang mit der Gesundheit von Verdauungsorganen und Tieren bekannt, werden aber zunehmend auch in der Reinigungstechnologie eingesetzt, um ein gesünderes Innenraumklima zu fördern. Bei MBCPs werden Probiotika auf Oberflächen eingebracht, wo sie die mikrobielle Stabilität unterstützen und durch die Produktion von Enzymen zur ständigen Sauberkeit der Oberfläche beitragen.
Unter den probiotischen Mikroorganismen werden Bacillus-Arten aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und enzymatischen Aktivität in externen Reinigungsprodukten besonders geschätzt.
Warum Bacillus?
- Von Natur aus widerstandsfähige, sporenbildende Bakterien, die unter rauen Umweltbedingungen überleben können
- Gilt als sicher (QPS-Status der EFSA; Risikogruppe 1)
- Häufig aus der Umgebung isoliert, z. B. aus dem Boden und der Pflanzenwelt
- In der Lage, eine breite Palette von Enzymen zu produzieren, die zum Abbau von organischem Material beitragen
- Bleiben aufgrund der Sporenstabilität langfristig auf Oberflächen präsent und unterstützen eine anhaltende Oberflächenwirkung lange nach der Anwendung des Produkts
Die Wirkungsweise von Probiotika in MBCPs:
- Kolonisierung und Persistenz
Die durch MBCPs eingebrachten Bacillus-Sporen haften an den behandelten Oberflächen, integrieren sich in die Mikrobiota der Oberfläche und keimen als Reaktion auf die Umgebungsfeuchtigkeit und/oder das Vorhandensein von Nährstoffen (Schmutz) zu aktiven Zellen aus. Sobald sie metabolisch aktiv sind, interagieren sie mit der Umgebung und bleiben über längere Zeit bestehen. Wenn ungünstige Umweltbedingungen auftreten (keine Feuchtigkeit, keine Nährstoffe), kann Bacillus diese durch seine natürliche Fähigkeit zur Sporenbildung überleben. Diese Sporen überdauern, bis sich die neuen optimalen Bedingungen entwickeln. - Enzymatischer Schmutzabbau
Nach der Anheftung und erfolgreichen Besiedlung sezernieren aktivierte Bacillus-Zellen extrazelluläre Enzyme, wie Proteasen, Lipasen, Amylasen usw. Diese Enzyme zerlegen komplexe organische Materialien wie Lebensmittelpartikel, Fett und andere Rückstände in kleinere Moleküle, die von Bacillus als Nährstoffquelle weiterverwendet werden. Dies trägt zur Sauberkeit der Oberfläche bei, indem es die Entfernung von mikroskopisch kleinen organischen Substanzen ermöglicht, die sich sonst ansammeln würden. - Mikrobielles Gleichgewicht durch ökologische Integration
Indem sie den verfügbaren ökologischen Raum besetzen und gemeinsame organische Nährstoffe verbrauchen, tragen Bacillus-Stämme zur Stabilisierung der mikrobiellen Gemeinschaften auf den behandelten Oberflächen bei. Dadurch wird die mikrobielle Volatilität reduziert und ein konsistenteres Oberflächenökosystem gefördert, ohne dass ein direkter Selektionsdruck oder eine antimikrobielle Aktivität ausgeübt wird. - Geruchsmanagement durch biochemische Umwandlung
Der enzymatische Abbau von geruchsbildenden Verbindungen (z. B. Fettsäuren, Ammoniak, Schwefelverbindungen) durch Bacillus führt zu weniger flüchtigen, nicht riechenden Nebenprodukten (z. B. CO₂, Wasser, organische Säuren). In Kombination mit dem ökologischen Oberflächengleichgewicht trägt dies zu einer nachhaltigen Geruchskontrolle ohne Maskierungsmittel bei.

Geschrieben von Sofija Andric, Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung bei Probiotic Group Luxembourg S.A.